Am 20. Februar diskutieren Dr. Julia Wallner (Arp Museum Bahnhof Rolandseck), Dr. Eva-Marina Froitzheim (Kunstmuseum Stuttgart), Dr. Astrid Ihle und Julia Nebenführ (Wilhelm-Hack-Museum) sowie Dr. Julia Voss (Leuphana Universität Lüneburg) die vielfältigen Positionen von Frauen in der Kunstgeschichte und stellen sich die Frage, wie Museen heute Kunstwerke von weiblichen Künstlerinnen ausstellen.
MURALU ist ein Projekt des Wilhelm-Hack-Museums, welches 2018 an den Start gegangen ist. Die Bezeichnung setzt sich aus dem englischen „Mural“ (= Wandgemälde) und „LU“ (= Ludwigshafen) zusammen. Neben regionalen und nationalen Street Art-Künstler*innen lädt das Wilhelm-Hack-Museum internationale Größen der Szene ein, ausgewählte innerstädtische Wandflächen in Ludwigshafen zu gestalten.
Einmal im Monat verschicken wir einen Newsletter mit allen Neuigkeiten und Highlights aus dem Wilhelm-Hack-Museum und der Rudolf-Scharpf-Galerie. Die Anmeldung erfolgt auf dieser Webseite unter Newsletter.
Tanzende Linien, kunterbunte Farbwelten, fesselnde Kunstgeschichten und noch vieles mehr kann unser jüngstes Publikum (4 - 6 Jahre) bei seinem ersten Museumsbesuch erleben. Wenn im Atelier dann zu Pinsel und Farbe gegriffen wird, werden kleine Künstler*innen ganz groß.
Weitere Informationen über unsere „Kleckstrolche” finden Sie hier. Der erste Kurs beginnt am 5. März. Jetzt anmelden!
Entdecken Sie mit unserer kostenlosen Audioguide-App nicht nur unsere neue Ausstellung ‘Wir werden bis zur Sonne gehen. Pionierinnen der geometrischen Abstraktion’, sondern auch eine spannende Tour zu den Kunstwerken im Außenbereich des Wilhelm Hack Museums!
Genießen Sie interessante Audio-Touren durch unsere aktuellen Ausstellungen sowie unsere Sammlungspräsentation ‘Poesie der Elemente’ mit vielfältigen Einblicken in die Kunst. Erfahren Sie mehr über die faszinierenden Werke in der Ausstellung und ihre Verbindung zur Natur und Umgebung.
Die App des Wilhelm-Hack-Museums finden Sie im AppStore oder im Google-Play-Store.